Im neuen Fenster öffnen

Titel (eng)

Discovering the tacit knowledge of fellow musicians - Mechthild Karkow (Violin: Exploring and discussing existing knowledge by interviewing experienced HIPP musicians regarding the shaping of a single note

Titel (deu)

Erkundung des impliziten Wissens von Musikerkollegen - Mechthild Karkow (Violine): Erforschung und Diskussion des vorhandenen Wissens durch Befragung erfahrener HIPP-Musiker über die Gestaltung einer einzelnen Note

Interviewer*in

Susanne Scholz   

Interviewpartner*in

Mechthild Karkow   Abteilung für Alte Musik, Hochschule für Künste Bremen

Beschreibung (deu)

Im dritten Teil des Projekts wird das vorhandene Wissen über die Gestaltung eines einzelnen Tons gemeinsam mit HIPP-Kollegen aus verschiedenen Bereichen untersucht und diskutiert. Während der gesamten Projektlaufzeit werden an die zwanzig erfahrene Künstler anhand von drei Forschungsfragen interviewt und der Austausch von Meinungen, Erfahrungen und Wissen dokumentiert und reflektiert. Um die Interviews, die von Projektleiterin Susanne Scholz in vier verschiedenen Sprachen geführt werden, einer weiten Gemeinschaft zugänglich zu machen, werden sie mit englischen Untertiteln unterlegt. Ein weiteres unabhängig von den Interviews veröffentlichtes Ergebnis wird die Analyse (interpretative phänomenologische Analyse) der gesammelten Interviews durch die studentische Mitarbeiterin Linnea Hurttia sein. Eines der ersten Interviews wurde mit der Violinkollegin Mechthild Karkow (https://mechthildkarkow.com) durchgeführt. Das Interview zeigt zum einen die Breite des vorhandenen Wissens und gleichzeitig den Mangel an diesem und verwandten Themen im Diskurs über das Musikmachen. Die befragte Künstlerin hat sehr klare und eindeutige Vorstellungen davon, wie man Klang gestaltet, aber, wie in den meisten Fällen, verlässt die Diskussion darüber selten ein pädagogisches Umfeld und ist nicht Teil des allgemeinen musikalischen Diskurses. Umso wichtiger ist die Anregung eines solchen Diskurses durch die Interviews und den daraus resultierenden Input, die Zugänglichkeit der Interviews für eine breitere Community und die daraus resultierenden weitere Diskussion. In Sektionen unterteilte Interviewfragen: - Gestaltung der Note Gestaltung und Begleitung einer Note und deren Relevanz in der Musik - Instrumente Korelation der Tongestaltung mit Instrumenten - Klang Erzeugung eines "guten" Klangs, Fragen zum Wortschatz um sich über die Tongestaltung und Artikulation auszutauschen - Denkweise Was denken wir wenn wir Musik machen? Wie denken wir den Klang? Denken wir Musik? - Der Körper als Teil der Klangerzeugung Der Anteil des Körpers bei der Erzeugung von Klang; Bewegung und Resonanzraum. 05.24 Aufnahme und Bearbeitung von Christian Prohammer Untertitel von Linnea Hurttia Mehr über die Violinistin Mechthild Karkow: https://mechthildkarkow.com

Beschreibung (eng)

In the third part of the project, existing knowledge about the shaping of a single note will be analysed and discussed together with HIPP colleagues from various fields. During the entire duration of the project, around twenty experienced artists will be interviewed on the basis of three research questions and the exchange of opinions, experiences and knowledge will be documented and reflected upon. The interviews, which will be conducted by project manager Susanne Scholz in four different languages, will be subtitled in English to make them accessible to a wider community. Another result published independently of the interviews will be the analysis (interpretative phenomenological analysis) of the collected interviews by student assistant Linnea Hurttia. One of the first interviews was made with fellow violinist Mechthild Karkow (https://mechthildkarkow.com). .Brief decription of any notable impacts resulting from the development of this artistic or creative product. The interview shows firstly the breadth of existing knowledge and at the same time the lack of this and related topics in the discourse on music making. The artist interviewed has very clear and distinct ideas about how to create sound, but, as in most cases, the discussion about this rarely leaves a pedagogical environment and is not part of the general musical discourse. Therefore, the stimulation of such a discourse through the interview and the resulting input, the accessibility of the interview to a broader community and the further related discussion become all the more important. Interview questions divided into several sections: - Shaping the note Shaping and accompanying a note and its relevance in music - Instruments Corelation of the sound shape with instruments - Sound Creating a "good" sound, vocabulary questions to discuss sound shaping and articulation - Mindset What do we think when we make music? How do we think about sound? Do we think music? - The body as part of sound production The body's part in the production of sound; movement and resonating space. 05.24 Recording and editing by Christian Prohammer subtitles by Linnea Hurttia More about the violinist Mechthild Karkow: https://mechthildkarkow.com

Sprache des Objekts

Deutsch

Rechte

© Alle Rechte vorbehalten