Duo für Gesang und Klavier (Lied), Duo für Flöte und Klavier, Streichquartett, Live-Mitschnitte der 3. Durchgänge sowie des Preisträger*innenkonzerts
2003 (KUG Klangdebüts KD 24, 2 CDs)
Die vorliegende CD ist nun die 24 die in der 1994 ins Leben gerufenen universitätseigenen CD-Reihe „Klangdebüts“ erscheint. Es sind ausschließlich immer wieder Aufnahmen von Studierenden der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz in einem breiten stilistischen Spektrum. Das Gesamtverzeichnis der bisher erschienenen CDs, welches ebenfalls in diesem Booklet auffindbar ist, gibt darüber Auskunft. Das Ziel ist es, den studierenden jungen Musikerinnen und Musikern einerseits den technisch-künstlerischen Hergang eines Aufnahmevorganges zu vermitteln und andererseits, ihnen mit diesen „Klangdebüts“ Leistungsdokumentationen für den Einstieg ins Berufsleben in die Hand zugeben.
In dieser Reihe sind auch die Aufnahmen der Wettbewerbsgewinner des dritten Internationalen Wettbewerbs „Franz Schubert und die Musik des 20. Jahrhunderts 1997 und des vierten im Jahre 2000 erschienen. Immer waren es Live-Mitschnitte des Schlusskonzertes oder des dritten Durchganges. Auch die vorliegende Aufnahme ist so entstanden und vereinigt alle Wettbewerbsgewinner: die ersten, zweiten und dritten Preise der drei Disziplinen Duo für Gesang und Klavier (Lied), Duo für Flöte und Klavier (beide im Duo bewertet) und Streichquartett und in jeder Disziplin jeweils einen Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Franz Schubert und eines Werkes der Moderne. Und als Sonderpreis, den Preis des Wettbewerbspräsidenten Otto Kolleritsch, Rektor der Kunstuniversität Graz.
Der Grazer Schubertwettbewerb, nun zum fünften Mal gleichsam als ein „work in progress“ veranstaltet, hat einen Aspekt der Veränderung in die internationale Wettbewerbslandschaft gebracht und gezeigt, dass die Musikwelt dieser Veränderung entgegen kommt. Sein Profil, in Zusammenhang mit dem Profil der Grazer Kunstuniversität überhaupt, ist die Gegenüberstellung, wie es der Titel des Wettbewerbs „Schubert und die Musik der Moderne“ signalisiert, von Tradition und Neuem und mit dem Anspruch der Kammermusik darauf zu ziehen, dass eine Qualität des Zuhörens dem Spielen voraus gehen muss.
Den Komponisten und Dirigenten Hans Zender – seine „Winterreise“ als komponierte Interpretation ist inzwischen ein renommiertes Stück des bekannten Komponisten – habe ich versucht, ein Pendant zu Schubert’s „Trocknen Blumen“ zu komponieren. Ich danke ihm im Namen des Wettbewerbs und der Kunstuniversität Graz, dass er dieser Bitte mit seinem in unserem Wettbewerb als Pflichtstück im dritten Durchgang programmierten Werk „Horch, horch, die Lerch‘ im Ätherblau!“ für Flöte und Klavier nachgekommen ist. Hans Zender schreibt: „Dem Stück liegt das gleichnamige Lied von Franz Schubert zugrunde, das sich seinerseits auf ein Lied aus Shakespeare’s ‚Cymbeline‘ bezieht.“
Otto Kolleritsch, Rektor
-------------------------------------------------------------
Titelliste:
Disc 1
Franz Schubert (1797-1828)
aus: Streichquartett d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“
01 1. Satz: Allegro [11:34]
AVIV QUARTET
Sergey Ostrovsky – Violine (Israel), Evgenia Epshtein – Violine (Israel), Shuli Waterman – Viola (Israel), Rachel Mercer – Violoncello (Kanada)
György Ligeti (*1923)
02 2. Teil aus: Streichquartett Nr. 1 „Métamorphoses nocturnes“ [09:02]
QUATUOR TERPSYCORDES
Girolamo Bottiglieri – Violine (Italien), Raya Raytcheva – Violine (Bulgarien), Caroline Haas – Viola (Schweiz), François Grin – Violoncello (Schweiz)
Franz Schubert
03 Streichquartett c-Moll D 703 „Quartettsatz“ [08:56]
ARIEL QUARTET (Israel)
Sasha Kazovsky – Violine, Gershon Gerchikov – Violine, Sergey Tarashchansky – Viola, Amit Even-Tov – Violoncello
Dmitrij Schostakowitsch (1906-1975)
aus: Streichquartett Nr. 9 Es-Dur op. 117
04 5. Satz: Allegro [10:08]
TWINS QUARTET (Russland)
Elena Issaenkova – Violine, Tatiana Issaenkova – Violine, Elena Alekseeva – Viola, Irina Smirnova – Violoncello
Franz Schubert
Variationen in e-Moll für Flöte und Klavier
05 über das Lied „Trockne Blumen“ op. post. 160 D 802 [15:15]
Dóra SERES – Flöte (Ungarn), Emese MALI – Klavier (Ungarn)
Hans Zender (*1936)
06 Horch, horch, die Lerch‘ im Ätherblau (2001) [06:59]
Natuski SEIKI – Flöte (Japan), Nobue ITO – Klavier (Japan)
Disc 2
Lowell Liebermann (*1961)
aus: Sonata für Flöte und Klavier op. 23
01 2. Presto energico [03:31]
Britta JACOBS – Flöte (Deutschland), Mikhail MORDVINOV – Klavier (Russland)
Frank Martin (1890-1974)
02 Ballade für Flöte und Klavier (1939) [06:56]
Sandrine TILLY (Frankreich), Anne LE BOZEC (Frankreich)
Franz Schubert
03 Paraphrase des Liedes Du bist die Ruh‘ op. 59,3 D 776 [08:26]
Xavier LUCK – Flöte (Australien), Daniel LINTON-FRANCE – Klavier (Australien)
Günter Bialas (1907-1995)
04 1 Haiku-Folge II [00:52]
05 2 Haiku-Folge II [00:52]
06 3 Haiku-Folge II [00:17]
07 4 Haiku-Folge II [00:37]
Moritz Eggert (*1965)
08 Don Juan kommt am Vormittag (Neue Dichter Lieben 1998/99-2000) [02:39]
Peter SCHÖNE – Bariton (Deutschland), Norie TAKAHASHI – Klavier (Japan)
Franz Schubert
09 Der Wanderer, op. 4,1 D 493 [04:52]
10 Hoffnung op. 87,2 D 251 [02:39]
Wolfgang Fortner (1907-1987)
11 aus: Shakespeare-Songs „Epilogue“ [03:47]
Michael NAGY – Bariton (Deutschland), Anette FISCHER-LICHDI – Klavier (Deutschland)
Arnold Schönberg (1874-1951)
12 aus: Sechs Lieder op. 3, „Warnung“ [01:47]
Franz Schubert
13 Totengräberlied D 38 [02:04]
Yo Chan AHN – Bariton (Korea), Hedayet DJEDDIKAR – Klavier (Deutschland)
Franz Schubert
14 Der Musensohn op.92,1 D 764 [01:50]
Hanns Eisler (1898-1962)
15 Unter den grünen Pfefferbäumen (Die Hollywood-Elegien, no. 1) [00:47]
16 Hotelzimmer 1942 (Hollywood-Liederbuch) [01:58]
17 Der Kirschdieb (Hollywood-Liederbuch) [01:07]
Charles Ives (1874-1954)
18 Ann Street [00:53]
19 The Circus Band (Five Street Songs, no. 5) [02:06]
Thomas MEGLIORANZA – Bariton (USA), Ying-Chien LIN – Klavier (Taiwan)
Wolfgang Rihm (*1952)
20 aus: Gesänge op. 1/2: „Geistliche Dämmerung“ [04:03]
Silke EVERS – Sopran (Deutschland), Wiebke TOM DIECK – Klavier (Deutschland)
(Deutsch)