Title (de)
BEM 10 - Auf Wohlklangswellen durch der Töne Meer
Language
German
Description (de)
Inhaltsverzeichnis 1. Akustische und mathematische Grundlagen 1.1. Sinustöne 1.2. Klänge 1.3. Intervalle 1.3.1. Frequenzverhältnisse 1.3.2. Saitenlängen 1.3.3. Cents 1.4. Schwebung 1.4.1. Schwebungsrelationen 1.5. Darstellungsformen 1.5.1. Aristideische Systeme 1.5.2. Tongewebe 1.6. Übungsbeispiele 1.6.1. Generalexempel 1 1.6.2. Generalexempel 2 2. Stimmtonhöhe 2.1. Stimmtonhöhe bis 1600 2.2. Praetorius 2.3. Italien 2.4. Frankreich 2.5. Hohe Stimmungen 3. Pythagoräische Stimmung 3.1. Das diatonische System 3.1.1. Guido von Arezzos erste Monochordteilung 3.1.2. Guido von Arezzos zweite Methode 3.2. Das pythagoräisch-chromatische System 3.2.1. Die pythagoräische Stimmung mit der Wolfsquinte zwischen Eb und G# 3.2.2. Die pythagoräische Stimmung mit der Wolfsquinte zwischen H und F# 3.3. Systeme mit reinen Terzen 3.3.1. "Erlanger Traktat" 3.3.2. Ramos de Parejas 3.3.3. Henricus Grammateus 3.4. Senf 3.5. Die Stimmpraxis der pythagoräischen Stimmung 3.5.1. Anonymus 14. Jahrhundert 3.5.2. Anonymus 2 14. Jahrhundert 3.5.3. Ramos de Pareja 3.5.4. Henricus Grammateus 4. Theoriefreie Zeit 4.1. Temperierung 4.1.1. Reine Terzen 4.1.2. Stimmanweisungen 4.1.2.1. Ramos de Pareja 4.1.2.2. Arnolt Schlick 4.1.2.3. Pietro Aaron 4.1.2.4. Giovanni Maria Lanfranco 4.2. Stimmpraxis temperierter Stimmungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhundert 4.2.1. Arnolt Schlick´s Anweisung aus dem "Spiegel der Orgelmacher und Organisten" 4.2.2. Temperierung aus Pietro Aarons "Toscanello in musica" 4.2.3. Stimmregeln von Giovanni Maria Lanfranco 5. Zarlino und die Theorie der Temperierung 5.1. Voraussetzungen zur Entwicklung einer Theorie der Temperatur 5.1.1. Die geometrische Methode 5.1.2. Dreiklänge 5.2. Temperaturen 5.2.1. 2/7-Komma Temperatur 5.2.2. 1/3- und 1/4-Komma Temperatur 5.2.3. Die Zarlino-Nachfolge 5.3. Stimmpraxis der mitteltönigen Stimmungen im 16. und 17. Jahrhundert 5.3.1. 2/7-Komma-Temperatur 5.3.1.1. Giovanni Battista Benedetti 5.3.1.2. Jan van der Elst 5.3.2. 1/4-Komma Temperatur 5.3.2.1. Costanzo Antegnati 5.3.2.2. Marin Mersenne 5.3.2.3. Michael Praetorius 5.3.2.4. Jean Denis 5.3.2.5. Jan van der Elst 5.3.3. 1/3-Komma Temperatur 5.3.3.1. Jan van der Elst 5.3.4. Temperierungen ohne theoretisches System aus dem 16. Jahrhundert 6. Die reine Stimmung 6.1. Fogliano 6.2. Zarlino 6.2.1. Probleme der reinen Intonation in der Vokalmusik 6.3. Salinas 6.4. Auswahlsysteme 7. Enharmonik 7.1. Zarlino 7.2. Salinas 7.3. Vicentino 7.4. Stimmanweisungen für reine und für enharmonische Stimmungen 7.4.1. Zwölfstufigkeit 7.4.2. Neunzehnstufige Stimmung 8. Die gleichstufig temperierte Stimmung im 16. und 17. Jahrhundert 8.1. Entstehung der gleichstufig temperierten Stimmung 8.1.1. Charakteristika der Gleichstufigkeit 8.2. Bewertung der gleichstufig temperierten Stimmung 8.2.1. Nicola Vicentino 8.2.2. Zarlino 8.2.3. Giovanni Battista Doni 8.2.4. Simon Stevin 8.2.5. Jean Denis 8.3. Konstruktion der gleichstufigen Temperatur 8.3.1. Geometrische Konstruktionen 8.3.2. Aristideische Zahlensysteme 8.3.3. Annäherung durch das Verhältnis 18:17 9. Unregelmäßige Temperaturen um 1700 9.1. Das "temperament ordinaire" 9.1.1. Tonartencharakteristik 9.1.2. Intervallcharakteristik 9.2. Wohltemperierte Stimmungen 9.2.1. Andreas Werckmeister (1645-1706) 9.2.2. Georg Neidhardt (1685-1739) 9.2.3. Johann Philipp Kirnberger (1721-1783) 9.2.4. Weitere Vorschläge 9.3. Italienische unregelmäßige Temperaturen 9.3.1. Antonio Valotti 9.4. Stimmanweisungen für unregelmäßige Temperaturen im 17. Jahrhundert 9.4.1. Das "temperament ordinaire" 9.4.1.1. Lambert Chaumont 9.4.1.2. Jean Philippe Rameau 9.4.1.3. Jean le Rond d`Alembert 9.4.2. Wohltemperierte Stimmungen 9.4.2.1. Werckmeister III 9.4.2.2. Stimmanweisung aus Werckmeisters Generalbaßlehre 9.4.2.3. Neidhardts Temperatur für eine kleine Stadt 9.4.2.4. Kirnberger-I 9.4.2.5. Kirnberger-II 9.4.2.6. Kirnberger-III 9.4.2.7. Orgelbauer Wiegleb 9.4.2.8. Vallotti 10. Die gleichstufige Temperatur im 18. und 19. Jahrhundert 10.1. Stimmanweisungen für die gleichstufige Temperatur 10.1.1. Rameau 10.1.2. Georg Andreas Sorge Anhang I. Wichtige Kommata und Diësen II. Notenbeispiele Literatur Verzeichnis der Tabellen Namensindex Klaus Lang - Curriculum Vitae
Author of the digital object
Klaus Lang
Size
3.9 MB
Licence Selected
Basisklassifikation
Kompositionslehre